Was ist ein Elternzettel?
Ein Elternzettel – auch bekannt als „Erziehungsbeauftragung“ oder umgangssprachlich „Mutti Zettel“ – ist ein formloses, aber rechtlich relevantes Dokument, das es Jugendlichen unter 18 Jahren erlaubt, in Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson Veranstaltungen zu besuchen, die ansonsten für sie nicht zugänglich wären. Grundlage ist das Jugendschutzgesetz § 1 Abs. 1 Nr. 4 JuSchG.
Ein korrekt ausgefüllter Elternzettel erlaubt Jugendlichen z. B. den Besuch von:
-
Partys
-
Konzerten
-
Clubs & Diskotheken
-
Kinos (bei Spätvorstellungen)
Wichtig: Der Elternzettel regelt nicht den Alkoholkonsum, sondern ausschließlich den Aufenthalt bei Veranstaltungen.
Warum braucht man eine Elternzettel Vorlage?
Viele Eltern und Jugendliche sind sich unsicher, wie so ein Formular genau aussehen muss. Veranstalter akzeptieren meist nur vollständig und korrekt ausgefüllte Elternzettel – mit allen wichtigen Daten und einer Unterschrift der Erziehungsberechtigten. Eine Vorlage spart Zeit, sichert rechtliche Korrektheit und vermeidet Stress am Einlass.
Was muss auf einem Elternzettel stehen?
Eine gültige Elternzettel Vorlage sollte folgende Informationen enthalten:
-
Voller Name, Adresse und Geburtsdatum des Jugendlichen
-
Voller Name, Adresse und Geburtsdatum der Eltern
-
Voller Name, Geburtsdatum und Adresse der volljährigen Aufsichtsperson
-
Ort, Datum und genaue Beschreibung der Veranstaltung
-
Zeitraum der Beauftragung (z. B. „von 22:00 bis 03:00 Uhr“)
-
Telefonnummer für Notfälle
-
Handschriftliche Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
-
Kopie des Ausweises eines Elternteils (oft erforderlich)
Wo kann ich eine Elternzettel Vorlage downloaden?
Auf unserer Website bieten wir dir eine kostenlose Elternzettel Vorlage zum Download an. Du kannst sie als PDF herunterladen oder als bearbeitbare Word-Datei nutzen. Damit bist du auf der sicheren Seite und hast alle erforderlichen Angaben direkt griffbereit.
➡️ Elternzettel Vorlage jetzt kostenlos downloaden
Was müssen Begleitpersonen beachten?
Die Aufsichtsperson muss:
-
mindestens 18 Jahre alt sein
-
verantwortungsvoll handeln
-
während der gesamten Zeit anwesend sein
-
ggf. auf das Verhalten des Jugendlichen achten
Die Verantwortung liegt rechtlich bei der Aufsichtsperson – im Fall von Fehlverhalten oder Alkoholkonsum kann sie mit belangt werden.
Häufige Fehler bei Elternzetteln
-
Fehlende Unterschrift: Ohne Unterschrift der Eltern ist der Zettel ungültig.
-
Unvollständige Angaben: Fehlen Namen oder Daten, kann der Einlass verweigert werden.
-
Keine Ausweiskopie: Manche Veranstalter verlangen sie – unbedingt vorher informieren!
-
Ungeeignete Begleitperson: Freunde, die nicht 18 sind, zählen nicht als Aufsicht!
Rechtlicher Hintergrund
Der Elternzettel basiert auf dem Jugendschutzgesetz, das klare Regeln für Jugendliche unter 18 Jahren festlegt. Erziehungsberechtigte dürfen ihre Aufsichtspflicht zeitweise auf eine geeignete volljährige Person übertragen. Dies muss schriftlich erfolgen – und genau hier kommt der Elternzettel ins Spiel.
Fazit: Mit der richtigen Elternzettel Vorlage auf Nummer sicher gehen
Wer unter 18 legal feiern will, braucht eine gute Vorbereitung. Mit unserer Elternzettel Vorlage ist das ganz einfach: Ausfüllen, unterschreiben lassen, mitnehmen – fertig. So kommst du stressfrei in Club, Konzert oder Kino und vermeidest unangenehme Überraschungen am Eingang.
Nutze unsere kostenlose Vorlage, um sicher und verantwortungsvoll unterwegs zu sein.