Was ist ein Muttizettel?

Ein Muttizettel (offiziell: Erziehungsbeauftragung) ist ein formloses, aber rechtlich relevantes Dokument, das Jugendlichen unter 18 Jahren erlaubt, an Veranstaltungen teilzunehmen, die sie laut Jugendschutzgesetz normalerweise nicht besuchen dürfen. Das betrifft besonders Konzerte, Clubbesuche, Partys oder auch späte Kinovorstellungen.

Ein Muttizettel überträgt die Aufsichtspflicht zeitlich begrenzt auf eine andere volljährige Person. Wichtig: Diese muss mit der Aufgabe einverstanden sein und auch während der gesamten Veranstaltung anwesend bleiben.


Warum Muttizettel kostenlos downloaden?

Viele Seiten verlangen Geld für Vorlagen, die eigentlich simpel sind. Dabei kann man sich den Muttizettel ganz einfach kostenlos herunterladen und ausdrucken. Unsere kostenlose Muttizettel Vorlage ist rechtssicher, übersichtlich und wird von Veranstaltern anerkannt.

Die Vorteile eines kostenlosen Downloads:

  • Kein Risiko von veralteten Mustern

  • Keine unnötigen Kosten für Jugendliche oder Eltern

  • Direkt als PDF und Word verfügbar

  • Kann schnell ausgefüllt und mitgenommen werden

➡️ Hier geht’s direkt zum kostenlosen Download: https://mutti-zettel.online


Was muss auf einem Muttizettel stehen?

Eine gültige Muttizettel Vorlage sollte folgende Inhalte enthalten:

  • Name und Geburtsdatum der minderjährigen Person

  • Name und Adresse der Eltern oder Erziehungsberechtigten

  • Name, Geburtsdatum und Kontaktdaten der Aufsichtsperson

  • Datum und Ort der Veranstaltung

  • Uhrzeit (von wann bis wann gilt die Aufsicht?)

  • Telefonnummer für Notfälle

  • Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

  • Optional: Kopie des Ausweises der Eltern zur Bestätigung


Wie funktioniert der Muttizettel?

  1. Ausdrucken: Die Vorlage als PDF herunterladen und ausdrucken.

  2. Ausfüllen: Alle Angaben sorgfältig eintragen.

  3. Unterschreiben lassen: Der Erziehungsberechtigte muss den Zettel unterschreiben.

  4. Ausweis beilegen: Eine Ausweiskopie der Eltern hilft, den Zettel gültig zu machen.

  5. Mitnehmen: Der Jugendliche nimmt den Zettel mit zur Veranstaltung – ebenso wie die Aufsichtsperson.


Für wen ist der Muttizettel gedacht?

  • Jugendliche unter 16 Jahren, wenn sie z. B. länger als 22 Uhr in der Öffentlichkeit bleiben wollen

  • Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren, wenn sie nach 24 Uhr noch auf Veranstaltungen bleiben möchten


Häufige Fehler vermeiden

Viele Muttizettel werden an der Tür abgelehnt, weil sie:

  • nicht komplett ausgefüllt sind

  • keine Unterschrift enthalten

  • von nicht volljährigen Personen als Aufsicht verwendet werden

  • ohne Ausweiskopie abgegeben werden (wenn verlangt)

Tipp: Vorher beim Veranstalter nachfragen, ob ein bestimmtes Formular gewünscht ist.


Fazit: Muttizettel kostenlos und rechtssicher nutzen

Ein Muttizettel ist deine Eintrittskarte zur Freiheit – zumindest bis zum 18. Geburtstag. Damit du rechtlich abgesichert und stressfrei feiern kannst, solltest du eine gültige und akzeptierte Vorlage verwenden. Und das Beste: Du musst dafür kein Geld ausgeben!

➡️ Jetzt Muttizettel kostenlos downloaden und ausfüllen: https://mutti-zettel.online